Sozialpflegerische Ausbildung
Die Malteser sind ein erfahrener und moderner Dienstleister im Bildungssystem der deutschen Gesundheitspflege. Eine praxisnahe Ausbildung ist uns ebenso wichtig wie die guten Chancen unserer Absolventen auf einen Arbeitsplatz oder die bestmögliche Unterstützung pflegender Angehöriger oder werdender Eltern.
Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Aus-, Weiter-und Fortbildungen in Pflegeberufen. Viele Angebote werden von der Agentur für Arbeit bezuschusst.

Für Pflegekräfte
Pflegekraft (MHD)
Mit dieser Basisqualifikation zur Pflegekraft MHD (ehem. Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer) können Sie in einem ambulanten Pflegedienst, in einer stationären Altenpflegeeinrichtung, in einem sozialen Betreuungs- und Besuchsdienst oder im Bereich der Nachbarschaftshilfe arbeiten. Auch für die Pflege von Angehörigen bildet die Ausbildung eine solide Grundlage.
Eingefahrene Arbeitsabläufe können reflektiert, neue Ansätze genutzt und praxiserfahrene Dozenten um Rat gefragt werde.
Teilnehmergruppe: Mitarbeiter in der Pflege ohne pflegerische Grundausbildung, Berufsrückkehrer, Menschen mit Tätigkeits-oder Ausbildungswunsch in der Pflege
Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, Pflegepraktikum in stationärer oder ambulanter Einricht (80 Stunden)
Betreuungsassistent (nach SGB XI §53b)
Für Pflegekräfte und Angehörige
Demenziell Veränderte verstehen und begleiten
Dieser Kurs sensibilisiert Sie für eine würdevolle Begegnung mit demenziell veränderten Menschen. Sie erfahren wie Sie Menschen mit einer Demenzerkrankung in ihrer Selbständigkeit unterstützen und ihr Denken und Handeln individuell fördern können.
Das Modul ist Pflichtbestandteil der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, kann aber bei Interesse auch unabhängig besucht werden.
Teilnehmergruppe: Pflegekräfte (MHD) in der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, examiniertes Pflegepersonal, Teilnehmer mit Tätigkeit oder Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzpatienten, pflegende Angehörige
Kursdauer: 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Aktivierung von Senioren
In diesem Kurs lernen Sie die Bedeutung jeglicher Art von Aktivität für Senioren kennen. Dazu gehören Aktivitäten des Alltags ebenso wie Beschäftigung mit Musik, Bewegung, gestalterische Angebote und seniorengerechte Spiele. Sie erhalten einen Einblick in die biografieorientierte Beschäftigung und lernen Aktivierungen kennen, die die kognitiven Fähigkeiten der Senioren stärken.
Dieses Modul ist Pflichtbestandteil der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, kann aber bei Interesse auch unabhängig besucht werden.
Teilnehmergruppe: Pflegekräfte (MHD) in der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, examiniertes Pflegepersonal, Teilnehmer mit Tätigkeit oder Tätigkeitswunsch in der Betreuung von Demenzpatienten, pflegende Angehörige
Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Hauswirtschaft und Ernährung
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen einer gesunden und zielgruppenspezifischen Ernährung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen kennen. Des Weiteren wird Ihnen Wissen über die ernährungsbedingten Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus, Mangelernährung und Übergewicht vermittelt. Ein zusätzlicher Bestandteil des Moduls sind Grundlagen im Bereich der Hauswirtschaft und der Hygiene.
Dieses Modul ist Pflichtbestandteil der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, kann aber bei Interesse auch unabhängig besucht werden.
Teilnehmergruppe: Pflegekräfte (MHD) in der Ausbildung zum Betreuungsassistenten, examiniertes Pflegepersonal, Teilnehmer mit Tätigkeit oder Tätigkeitswunsch im hauswirtschaftlichen Bereich
Kursdauer: 30 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Palliativbegleitung
Dieses Modul vermittelt Grundkenntnisse zu den Themenkomplexen "Begleiten von Sterbenden und Schwerkranken", "Palliative Care" und "Umgang mit Trauer".
Der Lehrgang soll Sie dazu befähigen, den unheilbar Schwerkranken und sterbenden Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt - unter Berücksichtigung seiner individuellen Bedürfnisse und Interessen - individuell zu betreuen. Dieses Modul ist Pflichtbestandteil für die Ausbildung zur Fachkraft für Gesundheits-und Sozialdienstleistungen (IHK), kann aber bei Interesse auch unabhängig besucht werden.
Teilnehmergruppe: Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer oder Betreuungsassistenten als Aufbaukurs, Menschen die in der Palliativbegleitung oder im Hospizdienst tätig sind oder sein wollen, als Fortbildung für Pflegehilfskräfte oder examiniertes Pflegepersonal
Kursdauer: 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Buchen Sie hier Ihren Kurs
Ihr Ansprechpartner
Tanja Rasch
Diensteleiterin Ausbildung
Tel. 06421 99972933
Nachricht senden