Die Woche der Wiederbelebung findet in diesem Jahr vom 22.09. bis 28.09. statt. Sie ist eine jährliche Kampagne in Deutschland, die darauf abzielt, die Bevölkerung für lebensrettende Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) zu sensibilisieren und Erste-Hilfe-Kenntnisse zu fördern. Die Malteser im Bistum Fulda unterstützen diese Kampagne mit verschiedenen Aktionen. Den Auftakt macht ein Reanimationstraining im Rahmen von zwei Gottesdiensten.
Kirchenbesucherinnen und -besuchern haben die Gelegenheit, sich nach der Messe mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beschäftigen. Ein Informationsstand vor dem Dom bietet die Gelegenheit für Austausch, Information und weitere Beschäftigung mit dem Thema Wiederbelebung und Erste Hilfe. Jeder und Jede ist eingeladen, mitzumachen!
- Hoher Dom zu Fulda: Sonntag, 21. September, Beginn des Gottesdienstes 10 Uhr, Beginn des Reanimationstrainings 10.45 Uhr mit Schülerinnen und Schülern des Malteser Schulsanitätsdienstes
- Stadtkirche St. Blasius: Sonntag, 21. September, Beginn des Gottesdienstes 11 Uhr, Beginn des Reanimationstrainings 11.45 Uhr (Adresse: Unterm Heilig Kreuz 1) mit Schülerinnen und Schülern des Malteser Schulsanitätsdienstes
- Malteser Hilfsdienst e.V., Montag, 22. September, 13 Uhr, An Vierzehnheiligen 9, bietet Dr. med. Thomas Plappert, stellv. Diözesanleiter Malteser Diözese Fulda, ein Reanimationstraining in der Mittagspause an.
- Die Malteser unterstützen in der kommenden Woche ebenfalls das Klinikum Fulda und das Herz-Jesu Krankenhaus mit Aktionen zur Sensibilisierung für Laienreanimation.
- Klinikum Fulda: Montag, 22. September, 14.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz Klinikum; Herz-Jesu Krankenhaus: Mittwoch, 24. September, ab 17 Uhr, Vorführung Laienreanimation im Rahmen einer Vortragsveranstaltung
Das Ziel der Malteser ist es, für die Laienreanimation zu sensibilisieren, das Be-wusstsein für die Bedeutung schneller Hilfe bei Herzstillstand zu stärken, Laien zu aktivieren und Hemmschwellen abzubauen sowie die Reanimationsquote in Deutschland weiter zu erhöhen. Im Ernstfall genügen wenige Schritte. Bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen im Durchschnitt 8 bis 9 Minuten - eine wichtige Zeit, in der Wiederbelebungsmaßnahmen Leben retten können. Die Malteser möchten Menschen befähigen, eine Reanimation durchzuführen. Wenn Passantinnen und Passanten oder Angehörige im Ernstfall sofort mit einer Herzdruckmassage begin-nen, können jedes Jahr in Deutschland mehrere tausend Leben gerettet werden.
Jede Zelle im Körper kann nur überleben, solange sie Sauerstoff bekommt.
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand beginnen die Zellen im Körper unterschiedlich schnell zu sterben:
- im Gehirn: nach 3–5 Minuten
- im Herz: nach 20 Minuten
Nach Angaben des Deutschen Reanimationsregisters (DGAI u. a.) erlitten im Jahr 2023 etwa 136.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand – das entspricht rund 370 Fällen pro Tag. Etwa die Hälfte dieser Betroffenen wurde durch Rettungskräfte reanimiert.
- 65 % der Herz-Kreislauf-Stillstände treten zu Hause auf
- 19 % in der Öffentlichkeit
- In 75% der Fälle sind eigene Angehörige betroffen und nur in 51% wird eine Wiederbelebung durch Laien begonnen.
Hier können Sie direkt einen Erste-Hilfe-Kurs bei den Maltesern buchen.