Psychosoziale Notfallversorgung

Bei Katastrophen und Unglücken leidet auch die Seele unter den Eindrücken und benötigt Erste Hilfe.
Nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, nach Katastrophen und ähnlichem stehen die Kriseninterventionsteams der Malteser den Betroffenen und ihren Angehörigen vor Ort bei.
Zudem bieten die Malteser unter der bundesweiten Hotline (0221) 98 22 828 auch Nachsorgemaßnahmen für Einsatzkräfte an. Helfer können diese qualifizierte Unterstützung nutzen, um belastende Erfahrungen aus ihren Einsätzen zu verarbeiten.
Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Aus den Erfahrungen mit Patienten, Angehörigen und Einsatzkräften wissen wir, dass nicht nur Großschadensereignisse, sondern auch alltägliche Notfälle, die ungewöhnlich oder kritisch verlaufen, als besonders belastend erfahren werden können. Wenn solche Ereignisse nicht verarbeitet werden, kann dies zu dauerhaften psychischen Belastungen führen.
Die Malteser bieten daher verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an, die sich an Patienten und Angehörige, aber auch an Einsatzkräfte richten.Darüber hinaus werden die Einsatzkräfte der psychosozialen Notfallversorgung beispielsweise auch zur Unterstützung und Betreuung von Angehörigen nach bzw. beim Überbringen der Todesnachricht eingesetzt.